Joachim Weimann, Prof.

Prof. Dr. Joachim Weimann
Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik
- Geboren am 14.02.1956 in Düsseldorf
- 1976-1981 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld
- 1987 Promoviert und 1992 habilitiert an der Universität Dortmund am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft von Prof. Dr. Wolfram Richter
- 1992 Ruf an die Ruhr-Universität-Bochum
- Seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls VWL III an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Weitere Rufe an die Universitäten Graz, Bochum, Göttingen
- Geschäftsführer der „Business School Magdeburg“.
- Seit 1998 Mitglied des akademischen Senats der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Seit Juli 2006 Vorsitzender der "Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung e.V."
- Mitglied des sozialwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Sozialpolitik (Vorsitz 2006-2008)
- Direktor des Instituts für Standortforschung und Steuerpolitik Magdeburg e.V.
- Leitender Direktor des MaxLab ("Magdeburger wirtschaftswissenschaftliches Experimentallabor")
- Seit 2009 Mitglied des Fachkollegium Wirtschaftswissenschaften der DFG. Ende der Amtszeit 2012.
- Leiter der Auswahlkommission für die offene Tagung des Vereins für Socialpolitik 2002 in Innsbruck.
- April 97: Berufung in das "Nationale Komitee für Global Change Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des BMFT. Erneute Berufung für die zweite Mandatsperiode im Dezember 1999. Ende der Mitgliedschaft 2001.
- Seit 1997: Mitherausgeber des "Jahrbuchs für ökologische Wirtschaftsforschung"
Für mich ist es kein Widerspruch, die Volkswirtschaftslehre als eine angewandte Wissenschaft zu sehen und dennoch Grundlagenforschung zu betreiben. Dieser "Spagat" findet seinen Ausdruck in einer Zweiteilung der Forschungsaktivitäten. Die Umweltökonomik und die Wirtschaftspolitik bilden den anwendungsbezogenen Teil, in dem es darum geht, wirtschaftstheoretische Modelle und Konzepte auf konkrete Fragestellungen der allgemeinen Wirtschaftspolitik anzuwenden. Die Tatsache, dass ich mich dabei lieber auf die Anwendung mikrotheoretischer Modelle konzentriere, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern vor allem Ausdruck einer gewissen Risikoaversion (welcher Makroökonom weiß schon, ob er wirklich im richtigen Lager steht ?).
Die Grundlagenforschung konzentriert sich auf die entscheidungstheoretischen Grundlagen unserer Disziplin und bedient sich vorwiegend experimenteller Methoden. Mich interessiert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Dass sie sich überwiegend nicht vollständig rational verhalten, hat sich mittlerweile auch unter Ökonomen herumgesprochen. Wenn dennoch fast alle ökonomischen Modelle an der Annahme strikter Rationalität festhalten, liegt das daran, dass wir von einer deskriptiv erfolgreichen Theorie eingeschränkt rationalen Verhaltens, die wir als Grundlage für ökonomische Modelle verwenden könnten, noch weit entfernt sind. Einer solchen Theorie etwas näher zu kommen, ist das Ziel der Experimente, die wir am Lehrstuhl durchführen. Dazu kommt eine immer stärker interdisziplinäre Forschung. Beispielsweise kooperiert der Lehrstuhl seit 2008 mit den Neurowissenschaften der Universität Magdeburg und baut eine neuroökonomische Forschungsbasis auf.
Lehrbücher
Monographien
2023
- Klimapolitik der Ampelkoalition: Planlos in die Planwirtschaft. Weimann, Joachim; In: Cicero - Magazin für politische Kultur, 15. März 2023.
- Ökonomen und die Klimapolitik: Gefährliche Märchen. Weimann, Joachim; In: Cicero - Magazin für politische Kultur, 5. Februar 2023.
2022
- CO2 Emission reduction - real public good provision by large groups in the laboratory. Weimann, Joachim; Brosig-Koch, Jeannette; Heinrich, Timo; Henning-Schmidt, Heike; Keser, Claudia; Journal of economic behavior & organization - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 200 (2022). S. 1076-1089
- Die Ökonomische Sicht auf die Arbeit. Weimann, Joachim; Arbeit Job Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Dick, Michael. - 2022, S. 93 - 112;
2021
- Essays on the interrelationsship between the labor market and the family. Keldenich, Carina; Knabe, Andreas; Kvasnicka, Michael; Weimann, Joachim; Magdeburg, 2021, 213 Seiten, 30 cm
- Stoppt die Windkraft! Weimann, Joachim; Wirtschaftswissenschaftliches Studium - Frankfurt, M.: Vahlen, Bd. 50 (2021), 10, S.1
- Fliegen verbieten, oder verbietet sich das Verbieten von Flügen? Sturm, Bodo; Weimann, Joachim; Ifo-Schnelldienst/ Ifo Institut - München: Ifo-Inst., Bd. 74 (2021), 6, S. 53-56
- Nudging openly - an experimental analysis of nudge transparency in a public goods setting. Große Hokamp, Erika; Weimann, Joachim; German economic review - Berlin: De Gruyter. - 2021, insges. 19 S.;
- Fairness under uncertainty. Hoffmann, Sönke; Seidel, Alexandra; Weimann, Joachim; Journal of behavioral and experimental economics - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd.94 (2021);
2020
2019
- Der Ausstieg aus der Kohle - alternativlos oder verantwortungslos? Weimann, Joachim; Perspektiven der Wirtschaftspolitik - Berlin: de Gruyter, Bd. 20.2019, 1, S. 14-22.
-
Die Deutschlandrente - mit automatischer Einbeziehung und staatlichem Fonds zu kapitalgedeckter Altersvorsorge. Knabe, Andreas; Weimann, Joachim; Ifo-Schnelldienst - München: Institut für Wirtschaftsforschung, Bd. 72.2019, 14, S. 18-20.
-
Die Entfremdung des Emissionshandels. Weimann, Joachim; Timme, Florian; Berlin: EW Medien und Kongresse GmbH, Bd. 69.2019, 5, S. 29-32.
-
Mikroökonomie heute - ihre Bedeutung im Konzert der Methoden. Weimann, Joachim. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik - [Berlin]: Springer Gabler, Bd. 44.2019, 4, S. 407-432.
-
Predicting group contribution behaviour in a public goods game from face-to-face communication. Othman, Ehsan; Saxen, Frerk; Bershadskyy, Dmitri; Werner, Philipp; Al-Hamadi, Ayoub; Weimann, Joachim; Sensors - Basel: MDPI, Volume 19 (2019), 12, Artikelnummer 2786; [Special Issue: Sensors for affective computing and sentiment analysis].
- Public good provision by large groups - the logic of collective action revisited. Weimann, Joachim; Brosig-Koch, Jeannette; Heinrich, Timo; Hennig-Schmidt, Heike; Keser, Claudia; European economic review: EER - Amsterdam: Elsevier, Bd. 118.2019, S. 348-363.
-
The effect of communication media on information sharing in supply chains. Johnsen, Lennart C.; Voigt, Guido; Weimann, Joachim;Production and operations management: the flagship research journal of the Production and Operations Management Society - Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell, 2019.
2018
-
Cooperation of Pairs. Zusammen mit Markus Sass und Florian Timme, Games 2018, 9(3), 68.
- The Two Sides of Public Debt: Intergenerational Altruism and Burden Shifting. Zusammen mit Martin Fochmann, Florian Sachs und Karim Sadrieh, PLoS ONE 2018, 13(8): e0202963.
2017
- The dynamics of behavior in modified dictator games. Zusammen mit Jeannette Brosig-Koch und Thomas Riechmann, PLoS ONE 12(4): e0176199.
- The subjective well-being of workfare participants: insights from a day reconstruction survey, zusammen mit Andreas Knabe und Ronnie Schöb, in: Applied Economics, Vol 49, 2017, 1311-1325.
2016
- Partnership, Gender and the Well-Being Cost of Unemployment, zusammen mit Andreas Knabe und Ronnie Schöb, in: Social Indicators Research , 2016, 129(3), 1255-1275.
- Entscheidungstheoretische Instrumente für die Politikberatung? Wirtschaftsdienst, 96, (2016), Heft 8, 620-624.
2015
- Ein sanft paternalistischer Vorschlag zur Lösung des Rentenproblems, zusammen mit Andreas Knabe, Wirtschaftsdienst 95 (2015), 10, 701-709.
- Die Rolle von Verhaltensökonomik und experimenteller Forschung in Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, (2015); 16(3): 231–252.
- Of morals, markets and mice: Be careful drawing policy conclusions from experimental findings!, zusammen mit Friedrich Breyer, European Journal of Political Economy 40 (2015), 387–390.
2014
- To commit or not to commit? An experimental investigation of pre-commitments in bargaining situations with asymmetric information. In: Journal of Public Economics (2014), zusammen mit Sönke Hoffmann, Benedikt Mihm.
- A note on reciprocity and modified dictator games, erscheint in: Economic Letters, zusammen mit Timo Heinrich.
2013
- The effects of tax salience and tax experience on individual work efforts in a framed field experiment, zusammen mit Martin Fochmann. Finanzarchiv/Public Finance Analysis, 69. (2013), 1-32.
- Perception of income tax rates - Evidence from Germany, zusammen mit Kay Blaufus, Jonathan Bob, Jochen Hundsdoerfer, Christian Sielaff und Dirk Kiesewetter, erscheint in: European Journal of Law and Economics, 2013.
- Decision Heuristics and Tax Perception – an Analysis of a Tax-Cut-Cum-Base-Broadening Policy, zusammen mit Kay Blaufuß, Jonathan Bobb, Jochen Hundsdoerfer, Dirk Kiesewetter, erscheint in: Journal of Economic Psychology.
- The Influence of Tax Labeling and Tax Earmarking on the Willingness to Contribute - A Conjoint Analysis, zusammen mit Jochen Hundsdoerfer, Christian Sielaff, Kai Blaufus, Dirk Kiesewetter, Schmalenbach Business Review, zfbf 65, October 2013, 359-377.
2011
- Still different after all these years: Solidarity behavior in East and West Germany, Journal of Public Economics, 95 (2011), 1373-1376, zusammen mit Jeannette Brosig, Christoph Helbach und Axel Ockenfels.
2010
- Politikberatung und Verhaltensökonomie. Eine Fallstudie zu einem schwierigen Verhältnis, in: Schmollers Jahrbuch, 130, Heft 3, 2010, 279-298
- Die gefühlte Steuerbelastung des Einkommens, Eine empirische Analyse für Erwerbstätige in Deutschland, zusammen mit Kay Blaufuss, Jonathan Bob, Jochen Hundsdörfer, Cristian Sielaff, Dirk Kiesewetter, Steuer und Wirtschaft 4/2010, 337-345.
- Laying off or not? The influence of framing and economics education, zusammen mit Jeannette Brosig, Timo Heinrich, Thomas Riechmann, Ronnie Schöb, International Review of Economics Education, 9 (1), 2010, 44-55.
- Dissatisfied with life, but having a good day: time-use and well-being of unemployed, zusammen mit Ronnie Schöb, Andreas Knabe und Steffen Rätzel, The Economic Journal, Vol. 120 (547), 2010, 867-889.
- Gross wage illusion in a real effort experiment, erscheint in: Skandinavian Journal of Economics, zusammen mit Martin Fochmann, Kai Blaufuß, Jochen Hundsdörfer, Dirk Kiesewetter, 2010.
2009
- Game or Frame? Incentives in modified dictator games, zusammen mit Thomas Riechmenn und Timo Heinrich, Femm Diskussionspapier 9/2009, Universität Magdeburg.
- Modifizierte Diktator-Spiele: Die Stabilität des Verhaltens und die Rolle von Institutionen, in Wolfgang Franz et al. (Hrsg.), Experimentelle Wirtschaftsforschung - Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 2009, Mohr Siebeck, Tübingen
2008
- Competition as a Coordination Device. Experimental Evidence from a Minimum Effort Coordination Game, zusammen mit Thomas Riechmann, European Journal of Political Economy, 24 (2), 2008, 437-454.
- Die Klimapolitik-Katastrophe: Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe, Metropolis, Marburg, 2008, 3. Auflage 2010.
2007
- An Alternative Approach to Explaining Bargaining Behavior in Simple Sequential Games, zusammen mit Chun-Lei Yang und Atanasios Mitropoulos, Pacific Economic Review, 2007, 11 (2), 201-222.
- Wandelt sich die ökonomische Sicht der Mensch-Umwelt Beziehung?, Diskussionspapier, 2007, Universität Magdeburg
- Selfish in the end? An experimental investigation of the consistency and stability of individual behaviour, zusammen mit Jeannette Brosig und Thomas Riechmann, Femm Diskussionspapier, 5/2007, Universität Magdeburg.
2006
- Marginal employment subsidization: a new concept and a reappraisal, zusammen mit Andreas Knabe und Ronnie Schöb, Kyklos 59 (4), 2006, 557-578.
- Experiments in Environmental Economics and some close relatives, zusammen mit Bodo Sturm, Journal of Economic Surveys 20 (3), 2006, 419-459.
- Der Maradonna Effekt, oder wie viel Wohlfahrt schafft die Deutsche Fußball Nationalmannschaft, zusammen mit Steffen Rätzel, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 7 (2), 2006, 257-270.
2005
- Die Bedeutung von allokativer Effizienz und Anreizen als Kernbotschaft umweltökonomischer Politikberatung, Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 15, 2005, 69-83.
2004
- Communication, Reputation and Punishment in Sequential Bargaining Experiments, zusammen mit Jeannette Brosig und Chun Lei Yang, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 160 (4), 2004, 576-606.
- Information and Communication in Sequential Bargaining, zusammen mit Jeannette Brosig und Axel Ockenfels, Universität Magdeburg, 2004.
- Against all odds: Nash equilibria in a road pricing experiment, zusammen mit Kerstin Schneidert in: Michael Schreckenberg und Reinhard Selten (Hrsg.), Human Behavior and Traffic Networks, 2004, Springer Verlag, Berlin
2003
- Kombilöhne: Die Magdeburger Alternative, zusammen mit Ronnie Schöb, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4 (1), 2003, 1-17.
- The Effect of Communication Media on Cooperation, zusammen mit Axel Ockenfels und Jeannette Brosig, German Economic Review 4 (2), 2003, 217-242.
- The Hot Versus Cold Effect in a Simple Bargaining Experiment, zusammen mit Jeannette Brosig und Chun Lei Yang, Experimental Economics 6 (1), 2003, 75-90
- Konflikt, Koordination und Kooperation: Die Rolle der Spielstruktur, in: Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hrsg.), Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 2 (Experimente in der Ökonomik), Metropolis, Marburg, 2003, 87-117.
- Wege zur Reformfähigkeit, Wirtschaftsdienst 83 (1), 2003, 15-18.
- Mehr Arbeit durch die Zusammenlegung von Arbeitslosengeld und Sozialhilfe?, zusammen mit Ronnie Schöb, Wirtschaftsdienst 83 (5), 2003, 303-305.
- Die regionalen Rates of Return der öffentlichen Hochschulfinanzierung, zusammen mit Ulf Rosner, Raumforschung und Raumordnung 61 (6), 2003, 436-446.
2002
- Externe Effekte, WISU 31 (2), 2002, 249-255.
- Efficient Rent Seeking in Experiment, zusammen mit Chun-Lei Yang und Carsten Vogt, Public Choice 110 (1-2), 2002, 67-78.
2001
- The Supply Side of Organ Allocation, zusammen mit Axel Ockenfels, Analyse und Kritik, 23, 2001, 280-285
- Reformstau in Deutschland?Wirtschaftsdienst 81 (9), 2001, 495-498.
Perspektiven der Umweltökonomik, in Wolfgang Franz et al. (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende - Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 2001, Mohr Siebeck, Tübungen
Bis 2000
- An Experiment on sequential Rent-Seeking, zusammen mit Chun-Lei Yang und Carsten Vogt, Journal of Economic Behavior and Organisation 41 (4), 2000, 405-426.
- Types and Patterns: An Experimental East-West Comparison of Cooperation and Solidarity, zusammen mit Axel Ockenfels, Journal of Public Economics 71 (2), 1999, 275-287.
- Die Methodik der Umweltökonomik, in: Jahrbuch Ökologische Ökonomik 1, 1999, 17-51.
- Handelbare Haushaltstitel als Instrument zur Effizienzsteigerung im Hochschulbereich, Beiträge zur Hochschulforschung 4, 1999, 295-307.
- Wettbewerbspolitische Aspekte von Zertifikaten, in: Holger Bonus (Hrsg.), Umweltzertifikate: Der steinige Weg zur Marktwirtschaft, 1998, Analytica V.-G., Berlin.
- Langsames Wachstum bleibt Normalzustand der ostdeutschen Wirtschaft, Wirtschaftsbulletin Ostdeutschland 8 (3), 1998, 22-28.
- Quo vadis Bundesliga? Eine ökonomische Analyse, Wirtschaftsdienst 77 (10), 1997, 586-591.
- Monetarisierungsverfahren aus der Sicht der Wirtschaftstheorie, in: Günther Linckh, Hubert Sprich, Holger Flaig, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Band I, 415-440, Springer, Berlin, 1997.
- Umweltökonomik, in: Axel Börsch-Supan, Jürgen von Hagen, Paul Welfens (Hrsg.), Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre, Springer-Lehrbuch, Berlin, 1996.
- Freifahrer im Test: Ein Überblick über 20 Jahre Freifahrerexperimente, in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 12: Soziale Kooperation, 168-241, Metropolis, Marburg, 1995 168-241.
- Individual Behavior in a Free Riding Experiment, Journal of Public Economics 54 (2), 1994, 185-200.
- Der Homo Oeconomicus würde sich bedanken: zuviel der Ehre, in: Frank Benseler, bettina Blanck, Rainer Greshoff, Werner Loh (Hrsg.), Ethik und Sozialwissenschaften, 1994.
- The Supply of Information by Broadcast Media, zusammen mit Norbert Schulz, European Journal of Political Economy 9 (2), 1993, 247-273.
- Wirtschaftsethik und staatliches Handeln, in: Philipp Herder-Dorneich, Karl-Ernst Schenk, Dieter Schmidtchen (Hrsg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Band 12, 121-136, Mohr-Siebeck, Tübingen, 1993.
- Bachelor-Abschlussseminar (20000) (Link zur LV im LSF)
- Bachelor Thesis Seminar (29993) (Link zur LV im LSF)
- Master-Thesis mit Kolloquium (30000) (Link zur LV im LSF)
- Methoden der Experimentellen Wirtschaftsforschung (50005) (Link zur LV im LSF)
- Seminar: Verhaltensökonomische Aspekte bei der Digitalisierung und KI-Anwendungen (22973) (Link zur LV im LSF)
- Seminar zum SVR-Gutachten 22/23 (23363) (Link zur LV im LSF)
- Wirtschaftspolitik (41028) (Link zur LV im LSF)